Darum ist eine private Unfallversicherung sinnvoll

Unfallversicherung sinnvoll?

Darum ist eine private Unfallversicherung sinnvoll

Jeder von uns wünscht sich ein gesundes und glückliches Leben. Doch was passiert, wenn ein Unfall alles verändert? Wie kann man sich vor den finanziellen Folgen einer schweren Verletzung oder Invalidität schützen? Auf dieser Seite erfahren Sie, warum eine private Unfallversicherung sinnvoll sein kann und welche Leistungen sie bietet.

Funktionsweise einer privaten Unfallversicherung

Eine private Unfallversicherung ist eine freiwillige Absicherung gegen die finanziellen Folgen einer Invalidität durch ein unvorhergesehenes Ereignis. Sie zahlt Ihnen eine vereinbarte einmalige Kapitalleistung oder eine Rente, wenn Sie durch einen Unfall dauerhaft geschädigt werden. Die Höhe der Zahlung hängt vom Grad der Invalidität ab. Die private Unfallversicherung gilt für alle Unfälle im Alltag, egal ob während der Arbeitszeit oder in der Freizeit.

Die finanziellen Folgen eines Unfalls

Ein Unfall kann schnell passieren und die Folgen können schwerwiegend sein, sowohl körperlich als auch finanziell. Insbesondere wenn man aufgrund des Unfalls nicht mehr arbeiten kann oder teure Behandlungen benötigt, können die Kosten schnell aus dem Ruder laufen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, eine Unfallversicherung abzuschließen, um im Falle eines Unfalls abgesichert zu sein.

Eine Unfallversicherung bietet in der Regel eine finanzielle Absicherung für den Fall, dass man aufgrund eines Unfalls dauerhaft erwerbsunfähig wird oder sogar verstirbt. Die Versicherung zahlt in diesem Fall eine vorher festgelegte Summe aus, um die finanziellen Folgen abzumildern. Auch bei vorübergehender Erwerbsunfähigkeit, beispielsweise durch eine längere Genesungszeit, kann eine Unfallversicherung sinnvoll sein. In diesem Fall zahlt die Versicherung oft eine Rente oder eine einmalige Auszahlung, um Einkommensverluste zu kompensieren.

Die finanziellen Folgen eines Unfalls können sehr unterschiedlich sein. Einige Beispiele sind:

  • Medizinische Kosten: Nach einem Unfall können hohe Kosten für Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Operationen und Rehabilitation anfallen. Je nach Schwere des Unfalls und dem Land, in dem man lebt, können diese Kosten sehr hoch sein und die finanzielle Belastung für den Betroffenen und seine Familie stark erhöhen.
  • Einkommensverluste: Wenn man aufgrund eines Unfalls nicht mehr arbeiten kann, entstehen Einkommensverluste. Diese können je nach Beruf und Verdienst sehr hoch sein und die finanzielle Situation des Betroffenen stark beeinträchtigen. Eine Unfallversicherung kann hier helfen, indem sie eine vorher festgelegte Summe auszahlt, um die Einkommensverluste zu kompensieren.
  • Kosten für Umbauten: Wenn der Betroffene aufgrund des Unfalls dauerhaft körperlich eingeschränkt ist, können Umbauten am Haus oder Wohnung notwendig sein, um den Alltag zu erleichtern. Auch hier können hohe Kosten entstehen, die durch eine Unfallversicherung abgedeckt werden können.
  • Schmerzensgeld: Wenn der Unfall durch die Fahrlässigkeit oder den Vorsatz einer anderen Person verursacht wurde, kann man unter Umständen Schmerzensgeld geltend machen. Eine Unfallversicherung kann hier helfen, indem sie eine Anwaltskosten und Gerichtskosten übernimmt.

Welche Leistungen sind bei einer privaten Unfallversicherung sinnvoll?

Bei der Auswahl einer privaten Unfallversicherung sollte man darauf achten, dass die Versicherung die wichtigsten Leistungen abdeckt, um im Falle eines Unfalls bestmöglich abgesichert zu sein. Hier sind einige Punkte, auf die Sie vor dem Abschluss einer privaten Unfallversicherung achten sollten:

  • Eine ausreichend hohe Grundsumme

    Die Grundsumme ist der Betrag, den die Versicherung im Falle einer vollen Invalidität nach einem Unfall zahlt. Die Höhe der optimalen Grundsumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Ihrem Einkommen, Ihrem Alter und Ihrem Beruf.
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Grundsumme zu berechnen. Eine einfache Faustregel ist, das Zwei- bis Dreifache Ihres jährlichen Bruttoeinkommens zu nehmen. Wenn Sie also ein Bruttoeinkommen von 30.000 Euro haben, wären es 60.000 oder 90.000 Euro Grundsumme.

  • Meldefristen an den Versicherer
    Achten Sie ebenfalls auf die Meldefristen innerhalb derer ein Unfall der Versicherung gemeldet werden muss. 

  • Mitwirkungsanteil

    Der Mitwirkungsanteil ist ein Begriff aus der privaten Unfallversicherung. Er beschreibt den Anteil, den eine Krankheit oder ein Gebrechen an einer Invalidität durch einen Unfall hat.
    Wenn eine Krankheit oder ein Gebrechen bei der Gesundheitsschädigung oder deren Auswirkungen mitgewirkt hat, kann die Versicherung die Leistung entsprechend mindert. Das heißt, der Invaliditätsgrad wird um den Mitwirkungsanteil reduziert.
    Die Höhe des Mitwirkungsanteils hängt von der Art und dem Schweregrad der Krankheit oder des Gebrechens ab. Es gibt jedoch eine Grenze von 25 Prozent. Wenn der Mitwirkungsanteil weniger als 25 Prozent beträgt, besteht der Versicherungsschutz in voller Höhe.
    Der Mitwirkungsanteil kann vor allem bei Tarifen mit einer Progression zu großen Leistungsminderungen führen. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Abschluss einer Unfallversicherung über die Bedingungen und Ausschlüsse zu informieren.

  • Eigenbewegung und erhöhter Kraftanstrengung

    Eigenbewegung und erhöhte Kraftanstrengung sind zwei Begriffe aus der privaten Unfallversicherung. Sie beschreiben bestimmte Situationen, in denen eine Gesundheitsschädigung durch eine körperliche Bewegung verursacht wird.
    Eine Eigenbewegung ist eine Bewegung, die nicht durch eine äußere Einwirkung ausgelöst wird, sondern durch einen Reflex oder ein unvorhergesehenes Ereignis. Zum Beispiel, wenn man sich beim Niesen den Kopf stößt oder beim Stolpern das Gleichgewicht verliert.
    Eine erhöhte Kraftanstrengung ist eine Bewegung, die mehr Muskelkraft erfordert als normal. Zum Beispiel, wenn man etwas Schweres hebt oder zieht.
    Nicht alle Unfallversicherungen decken diese Situationen ab. Manche Tarife schließen Eigenbewegungen oder erhöhte Kraftanstrengungen ganz oder teilweise aus. Andere Tarife bieten einen erweiterten Schutz an.


Zusätzlich können folgende Punkte sinnvoll sein:

  • Ein Krankenhaustagegeld

    Ein Krankenhaustagegeld bei Ihrer privaten Unfallversicherung kann Ihnen helfen, zusätzliche Kosten zu decken, die durch einen unfallbedingten Krankenhausaufenthalt entstehen können. Zum Beispiel können Sie das Krankenhaustagegeld verwenden für:

    Das Krankenhaustagegeld wird pro Tag ausgezahlt, unabhängig von Ihrem Einkommen oder dem Krankengeld Ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung. Die Höhe des Krankenhaustagegeldes können Sie selbst festlegen, je nach Ihrem Bedarf und Ihrem Budget.

    • Fahrtkosten zur und von der Klinik
    • Zuzahlungen für Medikamente oder Hilfsmittel
    • Telefon- oder Internetgebühren im Krankenhaus
    • Besuchskosten von Angehörigen oder Freunden
    • Haushaltshilfe oder Kinderbetreuung zu Hause
  • Eine Todesfallabsicherung

    Die Todesfallabsicherung in einer privaten Unfallversicherung ist sinnvoll, wenn Sie Ihre Angehörigen oder eine andere Person finanziell absichern wollen, falls Sie an den Folgen eines Unfalls sterben. Die Todesfallabsicherung zahlt eine vereinbarte Summe an die von Ihnen benannte Person aus, die nicht unbedingt ein Erbe sein muss.

    Die Todesfallabsicherung ist eine Zusatzleistung der Unfallversicherung, die Sie extra bezahlen müssen. Die Höhe der Todesfallsumme können Sie selbst festlegen, je nach Ihrem Bedarf und Ihrem Budget. Die Todesfallsumme sollte aber nicht zu hoch sein, da die Unfallversicherung keine Risikolebensversicherung ersetzen kann.

    Die Todesfallabsicherung wird nur gezahlt, wenn der Tod innerhalb eines Jahres nach dem Unfall eintritt und der Unfall die alleinige oder wesentliche Ursache für den Tod war. Wenn Sie schon vor dem Unfall gesundheitlich beeinträchtigt waren oder andere Risikofaktoren hatten, kann die Versicherung die Leistung verweigern oder kürzen.

Testsieger Unfallversicherungen 2023

Herzlich willkommen auf unserer Seite über die besten Testsieger von Unfallversicherungen! Sie sind wahrscheinlich auf der Suche nach der besten Absicherung gegen Unfälle und möchten sicherstellen, dass Sie optimal geschützt sind. Bei uns finden Sie genau das - unabhängige und objektive Bewertungen von verschiedenen Unfallversicherungen, um Ihnen die Auswahl der richtigen Versicherung zu erleichtern.

 

Focus Money 09/2023 - Höchste Kundenzufriedenheit Unfallversicherungen

Die Servicevalue GmbH und die Zeitschrift Focus Money haben in Kooperation die Kundenzufriedenheit von Unfallversicherungen bezüglich der Schaden- und Leistungsregulierung untersucht. Dabei wurden insgesamt 59.832 Kundenurteile zur Regulierungspraxis von 615 Versicherungs-Unternehmen und Deckungskonzept-Anbietern zusammengetragen. Die Versicherungskunden konnten die Regulierung eines Anbieters über eine fünfstufige Skala von eins (= „ausgezeichnet“) bis fünf (= „schlecht“) beurteilen.

Die besten Regulierer

In der privaten Unfallversicherung erhielten von den 50 aufgeführten (Deckungskonzept-)Anbietern 14 ein „sehr gut“ und weitere 15 wurden mit „gut“ bewertet. Die verbleibenden 21 Akteure bieten laut dem Kundenurteil keine überdurchschnittliche Leistungsregulierung.

Auf- und Absteiger

Im Vergleich zum Vorjahr gab es zwei Auf- und Absteiger in der Spitzengruppe. 14 Unternehmen gehören bereits seit sechs Jahren zu den Topanbietern. Die Alte Leipziger Versicherung AG und die Ideal Versicherung fielen aus der Spitzengruppe heraus.

Testsieger Kundenzufriedenheit Unfallversicherungen 01.2023

Die am besten bewerteten Versicherer von Unfallversicherungen:

UNTERNEHMEN WERT AUSZEICHNUNG
ADAC Versicherungen 2,54 Höchste Kundenzufriedenheit
LVM Versicherung 2,56 Höchste Kundenzufriedenheit
Allianz 2,60 Höchste Kundenzufriedenheit
DEVK 2,61 Höchste Kundenzufriedenheit
DA Direkt 2,62 Höchste Kundenzufriedenheit
ARAG 2,63 Höchste Kundenzufriedenheit
HUK-COBURG 2,64 Höchste Kundenzufriedenheit
ERGO 2,70 Hohe Kundenzufriedenheit
Generali 2,71 Hohe Kundenzufriedenheit
R+V 2,71 Hohe Kundenzufriedenheit
Baloise (ehemals Basler) 2,71 Hohe Kundenzufriedenheit
CosmosDirekt 2,72 Hohe Kundenzufriedenheit
VHV Versicherungen 2,73 Hohe Kundenzufriedenheit
Provinzial 2,74 Hohe Kundenzufriedenheit
HanseMerkur 2,75 Hohe Kundenzufriedenheit
WWK 2,78 Hohe Kundenzufriedenheit

Quelle

Download: Studienbericht Höchste Kundenzufriedenheit 2023


Focus Money Juli/2022 - Fairness von Unfallversicherern

Entdecken Sie, welche Unfallversicherer 2022 besonders fair und kundenorientiert aufgestellt sind! Eine aktuelle Wettbewerbsanalyse von Service Value im Auftrag von Focus Money zeigt auf, welche Unternehmen punkten können. Dabei wurden 35 Versicherer in folgenden Punkten bewertet:

  • faires Produktangebot
  • Versicherungsbedingungen
  • Kundenberatung
  • Kundenservice
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Schadenregulierung

Folgende Versicherer wurden dabei mit "sehr gut" bewertet:

Bewertung Versicherer
sehr gut ADAC Versicherung
sehr gut Allianz
sehr gut CosmosDirekt
sehr gut DEVK
sehr gut ERGO
sehr gut Generali Deutschland
sehr gut HUK-COBURG
sehr gut LVM
sehr gut Provinzial Versicherungsgruppe
sehr gut SV SparkassenVersicherung
sehr gut Württembergische

Quelle

Download: Studienflyer Fairness von Unfallversicherern 2022


 

Wir beraten Sie individuell

Sie wünschen weitere Informationen oder gleich ein persönliches Angebot?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Oder gleich anrufen: +49 (0)2991 2374 548

 
Top-Bewertungen
Top Maklerpool in Deutschland

Wir arbeiten mit starken Partnern, um für Sie passgenaue Lösungen zu finden und jederzeit das Beste herauszuholen.

Das sagen Kunden zu unserer Dienstleistung